Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Leipzig Klassiker hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Leipzig-Dresdener'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
. 1888). Breitkopf, Joh. Gottlob Immanuel, gelehrter Buchdrucker und Inhaber der Firma gleichen Namens in Leipzig (s. Breitkopf & Härtel), wurde daselbst 23. Nov. 1719 geboren, erlernte die Buchdruckerkunst, besuchte zugleich aber Gymnasium
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0071, von Leipziger Interim bis Leiste Öffnen
69 Leipziger Interim – Leiste In Afrika steht die Arbeit noch in den Anfängen. An verschiedenen Orten bestehen Schulen, nur in Dschimba bei Mombas giebt
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0642, von Taucherboot bis Tauenzin Öffnen
in Großpardau bei Grimma, errichtete 1797 in Leipzig eine Buchdruckerei, mit der er 1798 eine Verlagsbuchhandlung und 1800 eine Schriftgießerei verband (Firma: Karl Tauchnitz). T. wendete zuerst in Deutschland die Stereotypie an und machte sich verdient
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0180, von Göschen (Joh. Friedr. Ludw.) bis Gose Öffnen
Schriftstellers Heun (H. Clauren). Von seinen Söhnen standen der älteste und der jüngste in Beziehungen zum Geschäft des Vaters. - Der zweite Sohn, GeorgIoachim, geb. 24. Dez. 1791 in Leipzig, starb als Associe' der Triester Firma Crampagna, Kern & Comp
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0703, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) Öffnen
Jahrhunderts ist eine ganze Reihe von Sammlungen pädagogischer Klassiker ehrenhalber zu erwähnen, die bei Beyer in Langensalza, Siegismund und Volkening in Leipzig, Pichler in Wien und Leipzig erscheinen. Diese Sammelwerke bilden bereits stattliche
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0543, von Taucherglocke bis Tauerei Öffnen
Fahrzeuge. Tauchnitz, 1) Karl Christoph Traugott, namhafter Buchdrucker und Buchhändler, geb. 29. Okt. 1761 zu Großbardau bei Grimma, gründete 1796 zu Leipzig eine Druckerei, mit der er 1798 eine Verlagsbuchhandlung verband, und die er allmählich zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0863, von Riemann bis Riemenscheibe Öffnen
, geb. 18. Juli 1849 in Großmehlra bei Sondershausen, studierte in Berlin und Tübingen Jura, dann Philosophie, besuchte nach dem Feldzug 1870/71 das Leipziger Konservatorium, wirkte als Dirigent und Musiklehrer in Bielefeld, habilitierte sich 1878
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0668, von Schutzbegleitung bis Schütze Öffnen
universelle". In unsern Tagen hat sich Karl Riedel das Verdienst erworben, durch Zusammenstellung der wertvollsten Teile der vier Passionen zu einem Werk (erschienen bei Fritzsch in Leipzig) die Teilnahme für S.' Musik neu belebt zu haben. Als Merkwürdigkeit
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0889, von Bibliokapele bis Bibliomanie Öffnen
Klassiker (z. B. des Horaz und Cicero auf der Leipziger Stadtbibliothek, der Ausgaben in usum Delphini und cum notis variorum, der bei Elzevir, Aldus, Giunta, Stephanus, Bodoni gedruckten Bücher, der bei Maittaire, Brindley, Baskerville und zu Zweibrücken
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0970, von Bibliolatrie bis Bibliomanie und Bibliophilie Öffnen
deutscher Klassiker (wie die "Groschenbibliothek" u. s. w.), Volksbibliotheken für Natur- und Geschichtskunde, Kartenwerke, Kupferstiche klassischer Kunstwerke, "Meyers Universum" (46 Bde., 1833-63), "Meyers Konversations-Lexikon für die gebildeten Stände
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0734, von Buluk bis Bund (biblisch) Öffnen
732 Buluk - Bund (biblisch) 2. Ausg. 1884), "Das Münchener Gesamtgastspiel" (ebd. 1880), sämtlich Vorarbeiten für die "Dramaturgie der Klassiker" (2 Bde., Oldenb. 1881-82; 4. Aufl. erweitert als "Dramaturgie des Schauspiels", 3 Bde., 1890
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0682, von Recklinghausen (Friedr. von) bis Record Öffnen
. 18. Aug. 1821 zu Leipzig, studierte in Leipzig, Prag, Wien und Paris, wurde 1860 Professor der Medizin in Leipzig, später auch Polizeiarzt und starb 6. März 1887. R. hat sich namentlich um die Gesundheitspflege durch viele Schriften verdient gemacht
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0207, von Lippstadt bis Lipsius (Justus Hermann) Öffnen
für Leipzig. Lipsiāner, s. Lipsius, Justus. Lipsǐus, Ida Maria, Schwester von Justus Hermann L., geb. 30. Dez. 1837 zu Leipzig, ist als musikalische Schriftstellerin unter dem Namen La Mara aufgetreten. Aus ihrer Feder sind namentlich
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0578, von Buchheim bis Buchholz Öffnen
), wo sich auch die vizekönigliche Druckerei befindet. Die Manuskriptenhändler lassen den Koran, die arabischen und persischen Klassiker in großen Massen abschreiben und versenden sie in Partien bis in die entfernten Gegenden des muselmanischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0162, von Harl. bis Harleß Öffnen
er 6. März 1880 starb. - Zwei Brüder Harkorts, Karl (gest. 1856) und Gustav, gründeten ein angesehenes Handelshaus in Leipzig mit Filialen in China, Nordamerika und Norwegen. Auch beteiligte sich Gustav H. als Landtagsabgeordneter (bis 1850) sowie
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0610, von Bechstein (Reinhold) bis Beck (Friedrich, Freiherr von) Öffnen
608 Bechstein (Reinhold) - Beck (Friedrich, Freiherr von) Bernhard von Meiningen in den Stand, 1829‒30 in Leipzig und München Philosophie, Litteratur und Geschichte zu studieren und ernannte ihn 1831 zum Kabinettsbibliothekar und zweiten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1003, von Heinsius bis Heinzelmännchen Öffnen
. Gedichte, histor. Schriften und Reden; unter feinen Ausgaben der alten Klassiker sind die des Hesiod, Theocrit, Horaz, Virgil, Ovid, Livius, Terenz, des Tragikers Seneca, des Marimus Tyrius und der "i^i-oeinioFi'apni ssra6ci" noch jetzt geschätzt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0396, Lutheraner Öffnen
hegte er für die Musik, bei der er Erholung suchte. Seine geistlichen Lieder, wie «Ein’ feste Burg», «Wir glauben all’ an einen Gott», «Aus tiefer Not» u. a., von denen zuerst 8 zu Wittenberg 1524, später 89 zu Leipzig 1545 erschienen, zeichnen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0756, von Camerarius bis Camerino Öffnen
der Reformation, geb. 12. April 1500 zu Bamberg, bezog 1513 die Universität Leipzig, 1518 die zu Erfurt, wurde 1521 Magister und begab sich in demselben Jahr nach Wittenberg, wo er mit Melanchthon enge Freundschaft schloß. Nach längerm Aufenthalt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
mehrere großartige Unternehmungen begonnen worden, wie der Ankauf der G. J. ^[Georg Joachim] Göschenschen Buchhandlung in Leipzig (1839), der Vogelschen Verlagsbuchhandlung in München (1845), die Bibelanstalten in Stuttgart und München (1845
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0840, von Litteraturzeitungen bis Littré Öffnen
, Litteraturtafeln (Dresd. 1878). Ausgewählte Proben enthalten: Weber, Litterarhistorisches Lesebuch (Leipz. 1851-1852, 3 Tle.); Scherr, Bildersaal der Weltlitteratur (3. Aufl., Stuttg. 1884, 3 Bde.), und Wolff, Die Klassiker aller Zeiten und Nationen (Berl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0018, von Rugby Union bis Rügen Öffnen
. Während dieser Zeit studierte er eifrig die alten Klassiker, übersetzte den Theokrit, Äschylos und Sophokles metrisch und machte ästhetische Studien nach Jean Paul und den englischen Humoristen. Nach seiner Freilassung 1830 erhielt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0680, von Buchhändlerhaus bis Buchholz (Stadt) Öffnen
Börsenvereins der Deutschen Buchhändler (Lpz. 1885). Buchhändlerhaus, Deutsches, s. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (S. 329 b). Buchhändlermesse, die alljährlich in Leipzig in der mit dem Sonntag Kantate beginnenden Woche
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0515, von Grütli bis Gruyer Öffnen
513 Grütli - Gruyer später von Gudius, Grävius und Burmann wieder herausgegeben wurde (4 Bde., Amsterd. 1707). Auch gab er eine große Anzahl lat. Klassiker heraus. – Vgl. J. von Hulst, Jean Gruytère (Lüttich 1847). Grütli oder Rütli (d. h
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0656, von Hahnrei bis Haidarabad Öffnen
, daß der Kuckuck jeden H. anrufe. > Hahnsche Buchhandlung in Hannover und Leipzig, im Besitz von Herbert Wilhelm von Thielen in Hannover. Das Hannoversche Ge- schäft wurde 1792 von Heinrich Wilhelm Hahn (geb. 30. Okt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0321, von Holzschnitt bis Holzschuhe Öffnen
319 Holzschnitt - Holzschuhe Verbreiteter. Nicht nur wurden außer Bibeln und Andachtsbüchern auch Chroniken, Bearbeitungen der Klassiker, Romane, Natur- und Reisebeschrei- bungen mit Abbildungen versehen, sonderil auch Ein- Zelbliitter
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0748, von Melanargia bis Melanchthon Öffnen
Heidelberg, wurde 1512 Baccalaureus und ging dann nach Tübingen. Hier wurde er 1514 Magister, las über Aristotelische Philosophie, griech. und röm. Klassiker und schrieb eine griech. Grammatik. Auf Reuchlins Empfehlung wurde M. 1518 Professor der griech
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1058, von Zweibrücken (Stadt) bis Zweiflügler Öffnen
von einer Gesellschaft Gelehrter in der herzogl. Druckerei herausgegebenen Klassiker (Bipontiner, s. d.). Z. war die Hauptstadt des Herzogtums Z. (s. den vorigen Artikel) und teilte dessen Schicksale. – Vgl. Molitor, Burg und Stadt Z. (Zweibr. 1879); ders
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0571, Buchhandel (Einfluß der Erfindung der Buchdruckerkunst) Öffnen
sämtlich nur kleinere Anzahlen von Druckstätten aufweisen: Augsburg und Köln je 22, Brixen 18, Basel und Straßburg je 17, Nürnberg 13, Leipzig 9, Wien nur 2, während in dem damals so unbedeutenden Berlin gar keine nachzuweisen ist. Für England ist zu
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0628, von Bülow-Cummerow bis Bulthaupt Öffnen
Richtung an, für die er auch als Schriftsteller (namentlich in der Leipziger "Neuen Zeitschrift für Musik") aufgetreten ist. Von seinen Kompositionen sind bis jetzt einige zwanzig Nummern, als: Klaviersachen (9 Hefte), Lieder (darunter 4 Sammlungen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0160, von Clarke's Fork bis Classicus Öffnen
unter Leitung Theodor Hildebrands und später Schadows, wobei er zugleich auch schriftstellerisch thätig war und Kunstkritiken für verschiedene Blätter schrieb. 1850 siedelte er nach Berlin und später nach Leipzig über. Seine Bilder zeichnen sich
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Dôle bis Dolgorukij Öffnen
im Herzogtum Meiningen, studierte in Leipzig Theologie, genoß hier in der Komposition den Unterricht S. Bachs, ward 1744 Kantor zu Freiberg, 1756 Kantor an der Thomasschule und Musikdirektor der beiden Hauptkirchen zu Leipzig, wo er 8. Okt. 1797 starb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0621, von Hofmanns Violett bis Hofmannswaldau Öffnen
verdient auch die von ihm veranstaltete Sammlung der "Klassiker des In- und Auslandes" und die Herausgabe einer Anzahl künstlerisch illustrierter Prachtwerke. Der 1873 ins Leben getretene Allgemeine Verein für deutsche Litteratur dankt seine Entstehung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
er die 3. Auflage von Prellers "Römischer Mythologie" (Berl. 1881). 7) Max, Kunstschriftsteller, geb. 19. Juni 1837 zu Dresden, besuchte von 1856 an die Universitäten Jena, Berlin, Bonn und Leipzig und veröffentlichte, anfangs dem Geschichtsstudium
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0501, von Bremsen (zoologisch) bis Brenkenhof Öffnen
Rathaussaales von Alfred Rethel (1871) und die Odysseelandschaften nach Preller in demselben Jahre, sowie eine große Anzahl von Holzschnitten zu den im Groteschen Verlag zu Berlin erschienenen deutschen Klassikern u. s. w. Brend'amour & Co., R. (spr
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0676, Buchhandel Öffnen
. Ist in den erwähnten kleinern Buchhandels gebieten eine Organisation vorhanden, so schließt sie sich in der Regel mehr oder weniger der des deutschen B. an, welcher mit seinem Centrum Leipzig fortfährt, eine große Bedeutung für den Osten Europas zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0732, von Bülow (Hans Guido von) bis Bülow (Ludw. Friedr. Victor Hans, Graf von) Öffnen
., geb. 8. Jan. 1830 zu Dresden, war Schüler Fr. Wiecks (Klavierspiel) und seit 1844 M. K. Eberweins (Theorie). In Stuttgart, wo er seit 1846 das Gymnasium besuchte, ließ er sich zuerst öffentlich als Klavierspieler hören, ging 1848 nach Leipzig, um
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0114, von Charpentier (Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von) bis Charput Öffnen
. scharpantĭeh), Joh. Friedr. Wilh. Toussaint von, Berg- und Hüttenmann, geb. 24. Juni 1738 zu Dresden, studierte in Leipzig die Rechte und Mathematik, wurde 1767 Lehrer der Mathematik an der Bergakademie zu Freiberg, 1773 Bergkommissionsrat
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0873, von Gerokomie bis Geroldseck (Reichsgrafschaft) Öffnen
, war Mitbegründer des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler in Leipzig, 1838-50 Mitglied verschiedener Ausschüsse desselben und gründete 1845 mit Hartleben und andern einen Verein der österr. Buchhändler. 1848 wurde G. von Wien in das Frankfurter Vorparlament
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0772, von Osttürkische Sprache bis Oswald Öffnen
. Chemie und der chem. Verwandtschaftslehre. 1887 begründete er mit van 'tHoff die "Zeitschrift sür Physik. Chemie" (Leipzig), seit 1889 giebt er "Klassiker der exakten Wissenschaften" heraus. 1885 -87 erschien sein zweibändiges "Lehrbuch der all
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0372, von Preißelbeeren bis Preller (Friedr., Vater) Öffnen
., ebd. 1894-95). Prell, Hermann, Maler, geb. 29. April 1854 zu Leipzig, erhielt seine künstlerische Ausbildung auf der Dresdener Akademie unter Th. Grosfe und in Berlin bei Gussow. Zuerst trat er in der Ber- liner Kunstausstellung 1878
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0788, von Tholey bis Thomas (Jünger Jesu) Öffnen
). "Ausgewählte Predigten" erschienen in der "Bibliothek theol. Klassiker", Bd. 3 (Gotha 1888). - Vgl. Kaehler, August T. Ein Lebensabriß (Halle 1877); Witte, Das Leben T.s (2 Bde., Bielef. 1884-86). Thom., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0790, von National-socialer Verein bis Naumann Öffnen
). Im Sprachgebrauch unserer Klassiker bedeutet N. im ästhetischen Sinne das Verhalten des natürlichen noch nicht technisch geschulten Talents zu den Aufgaben der Kunst. Im 19. Jahrh, wird der Ausdruck gebraucht zur Bezeich- nung eines engen Anschlusses an
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0901, von Rütimeyer bis Sachsen (Königreich) Öffnen
, Karl Victor, Theolog und Syriolog, geb. 18. Dez. 1849 zu Reinsberg bei Nossen i. S., studierte in Leipzig Theologie und Orientalia, wurde 1878 Privatdocent und 1885 außerord. Professor in der theol. Fakultät zu Leipzig und ging 1889 als ord
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Willkomm (Heinr. Moritz) bis Wilmanns Öffnen
Herwigsdorf, studierte zu Leipzig Medizin und Naturwissenschaft und unternahm 1844 eine Reise zur botan. Erforschung Spaniens, von der er 1846 zurückkehrte. W. studierte hierauf noch bis Ende 1849 zu Leipzig und ging dann abermals nach Spanien. Er wurde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0278, Akademien Öffnen
276 Akademien (s. d.) 1495 zu Venedig gestiftet, sich um die kritische Herausgabe der alten Klassiker große Verdienste erwarb. Alle die zahlreichen Vereine der Art in Italien waren freie A. Mit den humanistischen Studien gelangten die A. auch
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0702, von Bentley bis Benton Öffnen
, spätern Bischofs von Worcester. Seit 1684 Magister artium, begleitete er denselben 1689 nach Oxford, wo er die Bodleianische Bibliothek eifrig benutzte und sich besonders mit den alten Klassikern beschäftigte. 1692 wurde er durch Stillingfleet zum
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0101, von Bockhuf bis Böcking Öffnen
B. und Karl Otfried Müller", einen 20jährigen Zeitraum umfassend, erschien Leipzig 1883. Sein Leben beschrieb Klausen in Hoffmanns "Lebensbilder berühmter Humanisten" (Leipz. 1837). Vgl. Sachse, Erinnerungen an B. (Berl. 1868); Stark (in den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0682, von Busada bis Busch Öffnen
die Städte und Universitäten Norddeutschlands als humanistische Wanderlehrer, indem er mit Begeisterung das klassische Altertum pries und die Anhänger der alten Schule bekämpfte. In Leipzig hielt er sich 1503-1507 auf und ging 1508 nach Köln, wo
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Eckardt bis Eckart Öffnen
und Abhandlungen fanden die "Anleitung, dichterische Meisterwerke zu lesen" (3. Aufl., Leipz. 1883) und die Erläuterungen zu Schillers "Räubern", "Fiesco", "Kabale und Liebe" (in Düntzers "Erläuterungen zu den deutschen Klassikern") den meisten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0360, von Eichenrindenlaus bis Eichhorn Öffnen
. Polyporus. Eichhoff, Friedrich Gustav, franz. Philolog und Sprachgelehrter, geb. 17. Aug. 1799 zu Havre als Sohn eines Hamburger Kaufmanns, studierte in Paris die Klassiker, vertauschte dann aber dieses Studium mit dem der orientalischen Sprachen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0363, von Eichrodt bis Eichstätt Öffnen
.); Duval, Das E. (Sondersh. 1845). Eichstädt, Heinrich Karl Abraham, Philolog, geb. 8. Aug. 1772 zu Oschatz, in Schulpforta 1783-1787 gebildet, studierte zu Leipzig, habilitierte sich daselbst 1793, wurde 1795 außerordentlicher Professor der Philosophie
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0588, von Elyria bis Elzevir Öffnen
Dessau, studierte 1839-43 in Leipzig und Berlin klassische Philologie, welche er jedoch bald mit den modernen Sprachen und Litteraturen, insbesondere der englischen, vertauschte, zu welchem Behuf er wiederholte Studienreisen nach England und Schottland
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Eranthis bis Erasmus Öffnen
. April 1843 zu Schönfeld bei Großenhain, studierte in Leipzig, Jena und Berlin, ward 1866 Chefredakteur der "Mittelrheinischen Zeitung" in Wiesbaden, später Generalsekretär des Rheinisch-Westfälischen Handels- und Gewerbvereins, dann Sekretär
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0991, von Gediegen bis Geefs Öffnen
. Basedow" (Berl. 1779); "Schulschriften" (das. 1789 und 1795, 2 Bde.); "Vermischte Schriften" (das. 1801) sowie Ausgaben und Übersetzungen alter Klassiker. Vgl. Jenisch, Worte zum Andenken an G. (Berl. 1803); Horn, Friedrich G. (das. 1808). 2) Ludwig
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
Erwartungen erregte, 1715 Bibliothekar und Konrektor zu Weimar, 1729 Rektor des Gymnasiums zu Ansbach und 1730 Rektor der Thomasschule zu Leipzig, wo er in kurzem Zucht und wissenschaftlichen Sinn wiederherstellte. 1734 als Professor der Poesie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
, Psycholog, geb. 17. Jan. 1773 zu Leipzig, ließ sich daselbst als Arzt nieder, wurde 1812 außerordentlicher, 1819 ordentlicher Professor der Psychiatrie und starb 26. Okt. 1843. Als Philosoph neigte er dem Mystischen zu, als Seelenarzt hat er sich
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0825, von Huth bis Hutten Öffnen
und wissenschaftliche Beschäftigung als die wahre Lebensaufgabe eines jungen Adligen. Ohne Wissen seiner Eltern verließ er 1505 heimlich das Kloster und studierte zu Köln, dann zu Erfurt Latein und Griechisch an der Hand der Klassiker. Dort hörte er den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1021, von Luta Nzige bis Luther Öffnen
sich zu Erlangen dem Studium der Theologie, ward 1847 Gymnasiallehrer zu München, 1851 Dozent zu Erlangen, 1854 außerordentlicher Professor zu Marburg und 1856 ordentlicher Professor der Theologie zu Leipzig
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1024, Luther (der Reformator; letzte Jahre, Familie, Werke) Öffnen
von Preußen, gest. 28. Okt. 1575 in Königsberg; Martin , geb. 7. Nov. 1531, Theolog, gest. 3. Mai 1565; Paul , geb. 28. Jan. 1533, kursächsischer Leibarzt, gest. 8. März 1593 in Leipzig, Stammhalter der Familie
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0799, von Pecht bis Pedal Öffnen
zu deutschen Klassikern, unter andern die größere Hälfte der Blätter zur Schiller-Galerie (Leipz. 1859), Goethe-Galerie (das. 1863), Lessing- und Shakespeare-Galerie, zu denen er auch die Texte verfaßte, worin er sich zugleich als gewandten
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0183, von Sprachrohr bis Sprachunterricht Öffnen
, der Blumenorden an der Pegnitz zu Nürnberg, der Schwanenorden an der Elbe und die Deutsche Gesellschaft zu Leipzig. Größern Erfolg aber als diese Verbindungen, die von abgeschmackt puristischen Bestrebungen sich nicht frei erhielten, hatten die Bemühungen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0636, von Ostindien bis Oswald Öffnen
die Universität Leipzig. Ostwalds Arbeiten beziehen sich fast ohne Ausnahme auf Probleme der chemischen Verwandtschaft, und er gilt für einen der hervorragendsten Vertreter der physikalischen Chemie. Er schrieb: »Lehrbuch der allgemeinen Chemie« (Leiv Z
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0334, von Fromm bis Fruchthändlerstock Öffnen
318 Fromm - Fruchthändlerstock. lehre« (7. Aufl., das. 1891) und »Lehrbuch der Psychologie« (10. Aufl., das. 1891) und leitet das Sammelwerk: »Die Klassiker der Pädagogik« (Langensalza, seit 1888; bis jetzt 16 Bde.). Fromm, Emil
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0356, Geographische Litteratur (allgemeine Erdkunde) Öffnen
), das amtliche »Kolonialblatt« (das., seit 1890), die »Nachrichten über Kaiser-Wilhelmsland und den Bismarck-Archipel« (das., seit 1886), das seit 1887 in Leipzig erscheinende »Jahrbuch der deutschen Kolonialpolitik« und das von Meinecke herausgegebene
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0704, von Antipodeninsel bis Antiquariatsbuchhandel Öffnen
. Klassiker zumeist vorfand, nämlich der ausgebildeten fränk. Schrift des 10. bis 12. Jahrh. In den Schreiberstuben Italiens lebte seit dem 14. Jahrh. auch die Schrift der Alten wieder auf. Für den Druck wurde die handschriftliche A. sehr früh nachgeahmt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0526, von Baumgarten (Siegmund Jak.) bis Baumgartner (Andreas, Freiherr von) Öffnen
). Baumgarten-Crusius, Ludw. Friedr. Otto, prot. Theolog, geb. 31. Juli 1788 zu Merseburg, studierte seit 1805 zu Leipzig, habilitierte sich daselbst 1809 an der philos. Fakultät, wurde 1810 Baccalaureus der Theologie und Universitätsprediger, 1812 außerord
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0971, von Bibliomantie bis Bibliothek Öffnen
969 Bibliomantie - Bibliothek Sammlungen nur in der Absicht, um von ihnen wissenschaftlichen Gebrauch zu machen. Der eine Bibliophile sammelt z. B. Ausgaben der Bibel (Wernigeroder Bibliothek) oder griech. und röm. Klassiker (Editiones
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0188, von Böckh (Christian Friedr. von) bis Bockkäfer Öffnen
von Klußmann). Sein Briefwechsel mit K. O. Müller erschien Leipzig 1883. - Vgl. Sachse, Erinnerungen an A. B. (Berl. 1868). Böckh, Christian Friedr. von, bad. Staatsmann, Bruder des vorigen, geb. 13. Aug. 1777 in Karlsruhe, studierte Kameralwissenschaften
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0358, von Clarendon-Castle bis Claretie Öffnen
: Wörterbücher, Grammatiken und Hilfsbücher mr den Sprachunterricht, griech.-röm. Klassiker, engl., orient. und allgemeine Litteratur; in der Theologie namentlich Vibelausgaben, Kirchenväter, liturgische Werke; ferner Geschichte, Rechtswissen- schaft
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
. Göschensche Verlagsbuchhandlung in Leipzig, 1845 die von Vogelsche Verlagsbuchhandlung in Landshut und errichtete in demselben Jahre eine Bibelanstalt in Stuttgart und München, zum Teil unter Hinzuziehung tüchtiger Kräfte, wie Ludwig Roth, Rudolf
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0941, von Denkmal bis Dennery Öffnen
». D. hat auch Properz, Anakreon u. s. w. in Prosa übersetzt; er war Mitarbeiter der Nisardschen Sammlung der lat. Klassiker und des «Dictionnaire de la conversation». D. starb 5. Juni 1854 zu Paris. Er war einer der letzten Vertreter des klassisch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0084, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
Schottel, als maßgebend hin. Auch im 18. Jahrh. galt das Meißnische als die schönste und reinste deutsche Mundart. Mittelpunkt der sprachlichen Bestrebungen wurde Gottsched und seine Schule, Leipzig das Centrum für Litteratur und Bildung überhaupt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0368, von Frischfeuer bis Friseur Öffnen
, daß die lat. Sprache nicht nach Donat und Pri^cianus, sondern nach dem Gebrauch der Klassiker gelernt werden müsse ("6i'HmmlUic6 latinH", Tüb. 1585, u. a.). Weit mehr als seine Aus gaben, seine Lyrik, seine Epen ("Il^di-a^", 1590) und Tragödien
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0945, von Gesindezeugnisbuch bis Gesnera Öffnen
Weimar, 1729 Rektor des Gymnasiums zu Ans- bach, 1730 Rektor der Thomasschule zu Leipzig. Unterstützt von Joh. A. Eruesti und Joh. Sebastian Bach, stellte er hier die in Verfall gekommene Zucht ber und gestaltete den Unterricht in den alten
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0115, von Godefroy bis Godesberg Öffnen
in Leipzig überging. Godefroy (spr. god’frŏá), Frédéric, franz. Litteraturhistoriker, geb. 13. Febr. 1826 zu Paris, verfaßte namentlich ein «Lexique comparé de la langue Corneille» (2 Bde., 1862), eine «Histoire de la littérature française depuis le
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0598, Gymnasium Öffnen
wieder zur Geltung zu bringen. Hier haben durch Lehre und Schrift scg-cnsreich einge- wirkt Gesner in Göttingen und Ernesti in Leipzig. Sie sind Vorläufer für den Ncubegründer der Alter- tumswissenschaft, Fr. Aug. Wolf in Halle. Dieser hat
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0953, von Jolly (Ludwig von) bis Jommelli Öffnen
und Generaladjutanten ernannte. Nach der Schlacht bei Leipzig nahm er keinen thätigen Anteil mehr am Kriege. 1815 ging er mit Kaiser Alexander nach Paris, 1818 war er auf dem Kongreß von Aachen, 1823 auf dem zu Verona, 1828 begleitete er den Kaiser Nikolaus in den
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0964, von Langenschwalbach bis Langes Parlament Öffnen
, "Encyklopädisches Wörterbuch der engl. und deutschen Sprache" (1891 fg.), Sanders, "Deutsche Sprachbriefe" (11. Aufl. 1894), die "Bibliothek sämtlicher griech. und röm. Klassiker" im Übersetzung, 110 Bde.; 1884 aus dem ursprünglich Hoffmannschen Verlag
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0284, von Neurapophyse bis Neurode Öffnen
.), die Ausschneidung eines Nervenstücks bei hartnäckigen Neuralgien. Neureudnitz, Stadttett von Leipzig (s. d.). Neureuther, Eugen Napoleon, Zeichner und Maler, geb. 15. Jan. 1806 in München, besuchte die dortige Akademie. Cornelius verwendete ihn zur
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0015, von Peters (Christian Heinrich Friedr.) bis Peters, C. F., Bureau de Musique Öffnen
20. April 1883 in Berlin. Peters, C. F. , Bureau de Musique , Musikalienverlagshandlung in Leipzig, gegründet 1800 von dem Komponisten Franz Anton Hoffmeister und dem Organisten Ambrosius Kühnel , ging 1814 an Karl Friedrich Peters (gest
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0699, von Tempora mutantur, nos et mutamur in illis bis Temurschunor Öffnen
die gegenwärtige Firma an. Teilhaber seit 1882 und alleiniger Besitzer seit 1889 ist sein Schwiegersohn Georg Freytag. Der Verlag, der seit 1881 außerhalb Österreich-Ungarn unter der Firma "G. Freytag" in Leipzig verbreitet wird, enthält Werke von Gindely, F
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0302, von Löschdose bis Löslichkeitskurven Öffnen
erhalten die Schauerleute (s. Schauermann) für das L. Loescher, Herm., Buchhändler, geb. 15. Juli 1831 in Lindenau bei Leipzig, erwarb 1861 die Buchhandlung von Gustav Hahmann (gegründet 1856) in Turin, führte sie unter eigenem Namen weiter und machte
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0166, von Lied der Lieder bis Liegenschaftsabgabe Öffnen
(die Schöpfer des neuen Gesellschaftsliedes), ihnen wieder Zelter, Mozart, Beethoven entgegen. Im 19. Jahrh. ist dieser Kampf zur Ruhe gekommen. Schon die Klassiker und mit ihnen K. M. von Weber behandeln Kunstlied und Volkslied als gleichberechtigt, ebenso
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0822, von Wolff (Nathan) bis Wolffhügel Öffnen
820 Wolff (Nathan) – Wolffhügel und promovierte 1759 daselbst mit seiner berühmten Dissertation «Theoria generationis» (neu hg. und übersetzt von P. Samassa in Ostwalds «Klassiker der exakten Wissenschaften», Lpz. 1896), in der er die Lehre
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0838, von Metzsch bis Meurthe-et-Moselle Öffnen
unter Heinr. Erhard; aus seiner Initiative gingen unter andern die "Klassiker des Altertums" (in deutscher Übersetzung, hg. von Osiander und Schwab, 749 Bdchn.) hervor. Außer Philologie sind vertreten Mathematik, Schulbücher, Württembergisches